Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Lehrgänge, Seminare, Kurse, Veranstaltungen

Lehrgänge, Seminare und Veranstaltungen außerhalb des Lehrgangsprogramms der DLRG Bundesakademie

Gemeinsame Assistentenausbildung (Nr.: 00011-22)

Seepferdchen für alle / Lehrgang 1
Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe

Erzieher/innen in Festanstellung oder in Ausbildung, Grundschullehrer/innen in Festanstellung oder im Studium, Tageseltern, Ausbildungshelfer einer am Projekt teilnehmenden DLRG Gliederung

Voraussetzungen
(einzureichen bis 17.08.2022)
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen - Silber - (152) nicht älter als zwei Jahre
  • Arbeitgeberbescheinigung über die Anstellung als pädagogische Fachkraft, Bescheinigung über die Ausbildung zur pädagogischen Fachkraft oder Bestätigung über die Tätigkeit als Ausbildungshelfer durch die Gliederung
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
  • Mindestalter 18 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Gemeinsame Assistentenausbildung
Inhalt

Es wird drei Live-Online-Trainings geben. Wir treffen uns per Videokonferenz am 17.08.2022, 24.08.2022 und 07.09.2022 jeweils von 17-20 Uhr. In der Zeit dazwischen wird es Selbstlernphasen geben, die sie sich frei einteilen können.

Theorie:

  • Schwimmen in der DLRG
  • Grundlagenwissen zur Wassergewöhnung und Wasserbewältigung (schwimmerische Grundfertigkeiten)
  • Angst im Bewegungsraum Wasser
  • Sicherheits- und Rechtsfragen im Bewegungsraum Wasser
  • Organisationsformen
  • Geräteeinsatz in der Wassergewöhnung und Wasserbewältigung
  • Spielerische Vermittlung von Baderegeln

Praxis:

Damit ich ihnen die Teilnahmebescheinigung aushändigen kann, ist die Absolvierung des Praxistages, ergänzend zum Online-Seminar, verpflichtend. Dieser findet am 07.11.2022 in Bad Nenndorf statt. Die Praxistage sind gesondert ausgeschrieben. Ein Anmeldung ist dringend erforderlich.

 

Ziele

Sie bieten im Rahmen Ihrer Tätigkeit als pädagogische Fachkraft eine regelmäßige Wassergewöhnung für Kinder an. Sie ebnen mit Ihrem Engagement das wichtige, frühzeitige Erleben des Mediums Wasser für Kinder.

Veranstalter
DLRG Service Gesellschaft
Verwalter
DLRG Service Gesellschaft mbH (DSG) (Kontakt)
Veranstaltungsort
Online - Seminar, Online - Seminar
Termin
17.08. 17:00 Uhr bis 07.09.22 20:00 Uhr - Online - Seminar: Online - Seminar,

Meldeschluss
28.07.2022 00:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 8
Maximal: 22
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
kostenlos
Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung ist vorgesehen
Sonstiges

Die Voraussetzungen (Deutsches Rettungsschwimmabzeichen in - Silber - (152), Arbeitgeberbescheinigung über Anstellung als pädagogische Fachkraft oder Bescheinigung über die Ausbildung zur pädagogischen Fachkraft) sind bei der DLRG Service Gesellschaft durch die projektteilnehmenden DLRG-Gliederungen oder Lehrgangsteilnehmer bei der Anmeldung einzureichen: E-Mail an seepferdchen@dsg.dlrg.de
Der Lehrgang beginnt am Mittwoch, den 17.08.2022 um 17:00 Uhr und endet am Mittwoch, den 07.09.2022 ca. 20:00 Uhr. Es wird drei Live-Online-Trainings geben. Wir treffen uns per Videokonferenz am 17.08.2022, 24.08.2022 und 07.09.2022 jeweils von 17-20 Uhr. In der Zeit dazwischen wird es Selbstlernphasen geben, die sie sich frei einteilen können.

Dokumente

Aus- und Fortbildung Kindergartenprojekt

Lehrgangstermine der DLRG Bundesakademie

Legende:
Terminserie, Lehrgang, Wachplan, Freigegebener Termin

Helferanmeldung Freigewässer-Wettkämpfe 2025

Gemeinsame Assistentenausbildung (Nr.: 00011-22)

Seepferdchen für alle / Lehrgang 1
Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe

Erzieher/innen in Festanstellung oder in Ausbildung, Grundschullehrer/innen in Festanstellung oder im Studium, Tageseltern, Ausbildungshelfer einer am Projekt teilnehmenden DLRG Gliederung

Voraussetzungen
(einzureichen bis 17.08.2022)
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen - Silber - (152) nicht älter als zwei Jahre
  • Arbeitgeberbescheinigung über die Anstellung als pädagogische Fachkraft, Bescheinigung über die Ausbildung zur pädagogischen Fachkraft oder Bestätigung über die Tätigkeit als Ausbildungshelfer durch die Gliederung
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
  • Mindestalter 18 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Gemeinsame Assistentenausbildung
Inhalt

Es wird drei Live-Online-Trainings geben. Wir treffen uns per Videokonferenz am 17.08.2022, 24.08.2022 und 07.09.2022 jeweils von 17-20 Uhr. In der Zeit dazwischen wird es Selbstlernphasen geben, die sie sich frei einteilen können.

Theorie:

  • Schwimmen in der DLRG
  • Grundlagenwissen zur Wassergewöhnung und Wasserbewältigung (schwimmerische Grundfertigkeiten)
  • Angst im Bewegungsraum Wasser
  • Sicherheits- und Rechtsfragen im Bewegungsraum Wasser
  • Organisationsformen
  • Geräteeinsatz in der Wassergewöhnung und Wasserbewältigung
  • Spielerische Vermittlung von Baderegeln

Praxis:

Damit ich ihnen die Teilnahmebescheinigung aushändigen kann, ist die Absolvierung des Praxistages, ergänzend zum Online-Seminar, verpflichtend. Dieser findet am 07.11.2022 in Bad Nenndorf statt. Die Praxistage sind gesondert ausgeschrieben. Ein Anmeldung ist dringend erforderlich.

 

Ziele

Sie bieten im Rahmen Ihrer Tätigkeit als pädagogische Fachkraft eine regelmäßige Wassergewöhnung für Kinder an. Sie ebnen mit Ihrem Engagement das wichtige, frühzeitige Erleben des Mediums Wasser für Kinder.

Veranstalter
DLRG Service Gesellschaft
Verwalter
DLRG Service Gesellschaft mbH (DSG) (Kontakt)
Veranstaltungsort
Online - Seminar, Online - Seminar
Termin
17.08. 17:00 Uhr bis 07.09.22 20:00 Uhr - Online - Seminar: Online - Seminar,

Meldeschluss
28.07.2022 00:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 8
Maximal: 22
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
kostenlos
Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung ist vorgesehen
Sonstiges

Die Voraussetzungen (Deutsches Rettungsschwimmabzeichen in - Silber - (152), Arbeitgeberbescheinigung über Anstellung als pädagogische Fachkraft oder Bescheinigung über die Ausbildung zur pädagogischen Fachkraft) sind bei der DLRG Service Gesellschaft durch die projektteilnehmenden DLRG-Gliederungen oder Lehrgangsteilnehmer bei der Anmeldung einzureichen: E-Mail an seepferdchen@dsg.dlrg.de
Der Lehrgang beginnt am Mittwoch, den 17.08.2022 um 17:00 Uhr und endet am Mittwoch, den 07.09.2022 ca. 20:00 Uhr. Es wird drei Live-Online-Trainings geben. Wir treffen uns per Videokonferenz am 17.08.2022, 24.08.2022 und 07.09.2022 jeweils von 17-20 Uhr. In der Zeit dazwischen wird es Selbstlernphasen geben, die sie sich frei einteilen können.

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.